Die Vision, die Menschen, die Möglichkeiten
Das FabLab Wittelsbacher Land ist in erster Linie als offener Bildungs- und Innovationsraum für alle Altersgruppen konzipiert, in dem Lernen durch Machen im Mittelpunkt steht. Durch Workshops, Prototypenbau, technisches Tüfteln und praxisnahe Projekte fördern wir Kreativität, Problemlösungskompetenz, kritisches Denken, Teamgeist und Selbstwirksamkeit. Dabei entsteht eine offene und inklusive Gemeinschaft, in der Menschen voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam Ideen verwirklichen können. Gleichzeitig bieten wir Schulen, Start-ups, Unternehmen und Institutionen einen Raum, um Wissen zu teilen, Innovation voranzutreiben und neue Impulse zu setzen. So machen wir Talente sichtbar, die schon früh herausragende praktische Fähigkeiten entwickeln und mutig genug sind, die Welt von morgen mitzugestalten.

Fokus auf
Zukunftsthemen
Wir wollen Menschen inspirieren, Neues auszuprobieren und ihre Begeisterung für Technik und Kreativität zu entfalten. Kreativ sein heißt bei uns nicht nur malen oder basteln – es bedeutet, eigene Programme zu entwickeln, Ideen nach den eigenen Vorstellungen zum Leben zu erwecken, interaktive Benutzeroberflächen zu gestalten oder sogar ganze virtuelle Welten zu erschaffen. So kann jede*r Einblicke in verschiedene Zukunftsbereiche gewinnen, wertvolle Erfahrungen sammeln und entdecken, was in einem steckt.
Robotik & Automation
Programmierung, Sensorik, autonome Systeme
Space & Science
Raketen, Sterne, Sensoren – Weltraum entdecken und messen
Physical Computing & Mikrocontroller
Raspberry Pi, Micro:bit, Arduino – interaktive Projekte mit Elektronik
Berufsorientierung & Gründung
Technik erleben, Ideen entwickeln, eigene Projekte starten – auch mit Blick auf Ausbildung und Start-up
AI & Machine Learning
Bild- & Spracherkennung, Chatbots, Datenanalyse
Digitale Fertigung & Prototyping
3D-Druck, Lasercutting, CAD, CNC – vom Entwurf zum Objekt
Game Design & interaktive Medien
Spielentwicklung, VR/AR, Storytelling und kreative digitale Formate
Talente wecken, Zukunft gestalten
Lernen durch machen
Selbstständiges Gestalten und Ausprobieren fördert nachhaltiges Lernen – das zeigen zahlreiche Bildungsstudien. Kinder und Jugendliche, die bauen, programmieren und eigene Ideen umsetzen, entwickeln nicht nur technisches Wissen, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Lösungskompetenz und kritisches Denken.
Durch das Machen werden komplexe Inhalte greifbar und begreifbar: Theoretisches Wissen wird direkt angewendet und mit eigenen Erfahrungen verknüpft. So bleiben Inhalte nachhaltig im Gedächtnis.
Gemeinsames Arbeiten in Projekten stärkt darüber hinaus Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Fehler werden nicht als Rückschritt gesehen, sondern als Chance, neue Lösungswege zu finden. Diese Kultur des Ausprobierens und Lernens aus Fehlern schafft ein Umfeld, in dem Neugier und Eigeninitiative wachsen können.
Die Welt von morgen gestalten jene, die mit Begeisterung Neues erproben, kreativ denken und Herausforderungen mutig und praktisch lösen..
Machen:
Kinder und Jugendliche bauen, programmieren und gestalten.
Gemeinsam:
Lernen findet in der Gruppe statt. Miteinander entstehen neue Ideen.
Begreifen
Technik wird greifbar – sie verstehen, was dahinter steckt.
Wachsen
Mit jedem Projekt wachsen Wissen, Neugier und Selbstvertrauen.
Innovation, Bildung und Miteinander für den ländlichen Raum
Die Zukunft vor der Haustür:
Das FabLab in Ried
Das FabLab Wittelsbacher Land zeigt, dass auch der ländliche Raum Innovation kann – mit Ehrenamt, Zusammenhalt und starken Strukturen. Hier entsteht ein Ort, an dem junge Menschen Technik entdecken, Schulen kurze Wege haben, Betriebe Ideen umsetzen und wir alle gemeinsam Zukunft direkt vor der Haustür gestalten.
Zentrale Lage – für alle gut erreichbar
Ideal gelegen zwischen Friedberg, Mering, Odelzhausen und vielen umliegenden Gemeinden
Kurze Fahrtstrecken für Schulen: nur 12–17 Minuten mit dem Bus aus Friedberg oder Mering
Ausgebautes Fahrradwegenetz für Schüler*innen aus den Nachbargemeinden
Anbindung an die A8 (Odelzhausen, Adelzhausen) – praktisch für Betriebe und Hochschulen
Starke Strukturen & engagierte Menschen
Getragen von der KreativWerkstatt Ried – mit Erfahrung und vorhandener Ausstattung
Breites Netzwerk: vom Handwerksmeister bis zur Hochschulprofessorin
Leidenschaft und Know-how, um Talente praxisnah zu fördern
Mehr Platz, Natur & Zukunftspotenzial
Mehr Raum als in der Stadt – flexibel nutzbar für kreative Ideen
Projekte, die in städtischen Zentren kaum machbar sind: Astronomie, Raketenstarts, Drohnen
Keine Konkurrenz zu städtischen Angeboten, sondern eine starke Ergänzung
Verbindet Gemeinden, entlastet Städte und stärkt den ländlichen Raum nachhaltig
Ergänzung zum Unterricht
Außerschulischer Lernort für Technik, Handwerk und Innovation
Praxisnahe Projekte für alle Schulformen: Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Kooperationen für Projekttage, AGs und Nachmittagsangebote – direkt vor Ort

Mobilität, die Verbindet
Das FabLab Wittelsbacher Land soll für alle erreichbar sein – auch ohne eigenes Auto. Zwar gibt es Busverbindungen und Radwege, doch gerade für Jugendliche im ländlichen Raum ist der Weg oft umständlich oder zeitaufwändig.
Der Bürgerbus in Ried zeigt, wie es besser geht: Ehrenamtlich organisiert, zuverlässig und nah an den Bedürfnissen der Menschen.
Wir möchten dieses Modell gemeinsam mit weiteren Gemeinden ausbauen, die an unserem Projekt teilhaben wollen – für mehr Teilhabe, Bildung und Gemeinschaft im Wittelsbacher Land.
Einzugsgebiet und Reichweite
Das FabLab Wittelsbacher Land liegt in der Gemeinde Ried, mitten im Herzen des ländlichen Raums – und doch bestens erreichbar. Durch die Nähe zu den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Augsburg sprechen wir eine ganze Region an: von jungen Erfindern bis zu erfahrenen Machern.

In einem Radius von bis zu 25 Kilometern – oder etwa 30 Minuten Fahrtzeit – erreichen wir rund 120.000 potenzielle Besucherinnen und Besucher:
ca. 8.000 Menschen im direkten Umfeld (0–5 km)
über 60.000 Menschen im nahen Einzugsgebiet (5–15 km)
weitere 50.000 Menschen im erweiterten Radius (15–25 km)
Jährlich werden bei uns bis zu 5.090 reale Begegnungen statt finden– sei es bei Workshops, offenen Werkstatttagen oder Projektwochen. Darüber hinaus erreichen wir mit unseren Online-Angeboten wie Tutorials und Webinaren bis zu 30.000 Menschen pro Jahr – regional, überregional und oft weit darüber hinaus.
Bildung, Innovation und Zusammenarbeit als Motor für eine starke Wirtschaft
Wie das FabLab unsere Region stark macht
Das FabLab Wittelsbacher Land schafft Chancen, die unsere Region nachhaltig stärken: Es verbindet Menschen, Betriebe und Schulen, fördert moderne Fähigkeiten wie Robotik, KI und Programmierung und zeigt, dass Zukunft, Gemeinschaft und Innovation auch im ländlichen Raum wachsen können.
Starke Region – starke Wirtschaft
Lokale Unternehmen finden leichter Nachwuchs mit modernen Fähigkeiten: Robotik, KI, Programmierung.
Direkter Draht zu Betrieben und Hochschulen: Praktika, Ausbildungsplätze, Studienperspektiven.
Neue Ideen & Gründungen entstehen direkt vor Ort.
Besondere Chancen im ländlichen Raum
Raum & Natur für außergewöhnliche Projekte: Astronomie, Raketen, Umweltforschung
Ein Leuchtturm, der zeigt: Zukunft geht auch auf dem Land.
Junge Menschen erleben hier, wie spannend Technik & Innovation sein können — und bleiben eher in der Region.
Gemeinsam mehr erreichen
Das FabLab bringt Schulen, Unternehmen, Hochschulen und Ehrenamtliche an einen Tisch.
Projekte, die allein nicht machbar wären, werden gemeinsam umgesetzt.
Stärkung des Zusammenhalts in der Region – jede Gemeinde profitiert
Come as you are
Im FabLab Wittelsbacher Land ist jeder willkommen, der sich einbringen möchte – ganz egal, ob du schon viel kannst oder einfach nur neugierig bist.
Mit ein wenig Mentoring und durch echte Erfolgserlebnisse findest du schnell Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten – und den Mut, die Welt zu verändern.
Unser Ziel ist ein Ort, an dem nicht Alter, Bildung oder soziale Herkunft darüber entscheiden, wer mitmachen darf – sondern die Motivation zählt, Neues zu lernen, Ideen umzusetzen und gemeinsam etwas zu bewegen.

Machen Sie Zukunft möglich – mit Ihrer Unterstützung für das FabLab.
Jetzt Sponsor werdenIhr Platz um außergewöhnliches Engagement für die Region zu zeigen!
Damit das FabLab Realität wird, brauchen wir Menschen und Unternehmen, die bereit sind, ein Zeichen für die Region zu setzen. Öffentliche Fördermittel helfen – reichen aber nicht aus. Um die letzte Lücke zu schließen, brauchen wir Ihr Engagement, um gemeinsam Großes für die Region zu schaffen.
Jetzt für das FabLab spenden
Damit Menschen in der Region Lech-Paar-Amper Zugang zu moderner Technik, Kreativität und Bildung erhalten.
Wir sind gemeinnützig – Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Spendenkonto:
KreativWerkstatt Ried e.V.
IBAN: DE07 7206 9155 0000 0260 34
Verwendungszweck: FabLab