Die Idee zum FabLab

Im ländlichen Raum gibt es viele kreative junge Menschen – aber oft fehlt der Ort, an dem ihre Ideen Wirklichkeit werden können. Genau das wollen wir ändern. Die Idee für das FabLab Wittelsbacher Land ist aus der KreativWerkstatt Ried entstanden – einem gemeinnützigen Projekt, das 2020 mit ersten Jugendworkshops startete.
Damals wie heute ging es uns darum, Kindern und Jugendlichen mehr zu bieten als klassische Sport- oder Kulturangebote. Wir wollten Räume schaffen, in denen sie selbst aktiv werden können – mit Technik, Kreativität und echter Begeisterung fürs Machen.
Lernen durch Machen – von Anfang an
Schnell fanden sich engagierte Menschen zusammen: Ingenieurinnen, Designerinnen, IT-Profis, Lehrende und Macher*innen aller Art. Gemeinsam bieten wir jedes Jahr rund 150 Workshops an – von 3D-Druck und Robotik über Programmierung bis hin zu kreativen Projekten mit Holz, Elektronik oder Design. Dabei stehen nicht nur Technik und Wissen im Mittelpunkt, sondern vor allem die Freude am Selbermachen und das gemeinsame Entdecken neuer Fähigkeiten.
Diese Erfahrung bildet das Fundament für unsere Vision:
„Ein FabLab für die Region – offen für alle, gemeinschaftlich getragen und voller Möglichkeiten.„
Was ist ein FabLab überhaupt?
FabLabs – kurz für „Fabrication Laboratories“ – sind offene Werkstätten mit digitaler Hightech-Ausstattung: 3D-Drucker, Lasercutter, Elektronik, CNC, Robotik, KI. Die Idee stammt vom MIT in Boston und verbreitet sich seit Jahren weltweit.
Ein FabLab ist mehr als ein Technikraum: Es ist ein Lernort, ein Treffpunkt, ein Ideenbeschleuniger. Hier geht es um Lernen durch Machen, um Kreativität, Problemlösung, Teamarbeit – und darum, Technik begreifbar zu machen.
What is a Fab Lab in 3 words? 10 years later!
Ein Raum für alle Generationen
Mit dem FabLab Wittelsbacher Land schaffen wir einen Ort für Innovation, Bildung und Begegnung – für alle Generationen.
Unser Ziel ist es, junge Talente frühzeitig mit der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft in Kontakt zu bringen und sie für Technik und Forschung zu begeistern. Gleichzeitig möchten wir Erwachsenen – ob beruflich, ehrenamtlich oder einfach aus Neugier – einen Raum bieten, in dem sie Neues ausprobieren, sich weiterbilden oder eigene Ideen verwirklichen können.
Das FabLab soll Menschen aus Schulen, Unternehmen, Hochschulen und der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten, voneinander zu lernen und kreative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das nicht nur technisches Know-how fördert, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region stärkt.
Deutschland braucht mehr Räume zum Gestalten – nicht nur zum Konsumieren
Deutschland steckt voller kluger Köpfe – und es gibt viele starke Studienangebote, ambitionierte Start-ups und vielversprechende Forschungsprojekte. Doch im internationalen Vergleich zeigt sich: Es reicht nicht aus, um dauerhaft zur Weltspitze zu gehören. Gerade in zukunftsweisenden Feldern wie Robotik, Künstlicher Intelligenz oder digitaler Fertigung entstehen die großen Innovationssprünge zunehmend anderswo.
Während weltweit neue Technologiezentren entstehen und Talente gezielt gefördert werden, fehlt es hierzulande oft an praxisnahen, offenen Räumen, in denen junge Menschen selbst aktiv werden und Zukunftstechnologien direkt erleben können.
Was wir brauchen, sind Orte der Begeisterung – Räume, die Lust auf Innovation und Technik machen, die Kreativität wecken und Mut zum Ausprobieren fördern.
Das FabLab Wittelsbacher Land soll genau so ein Ort werden – ein Raum für Neugier, Technikbegeisterung und gemeinschaftliches Lernen. Damit Innovation nicht nur gedacht, sondern gemacht wird – und zwar dort, wo sie wirklich wirkt: mitten in unserer Region.
Früh vernetzen – mit Unternehmen und Hochschulen
Unsere Vision ist es, junge Menschen nicht nur auszubilden, sondern sie frühzeitig in regionale Strukturen einzubinden. Das FabLab soll eine Brücke schlagen zwischen Bildung, Forschung und Praxis. Unternehmen aus der Region können reale Aufgabenstellungen einbringen, Hochschulen aktuelles Wissen – gemeinsam mit den Jugendlichen entstehen so praxisnahe, kreative Lösungen.
Gleichzeitig entsteht durch diese Zusammenarbeit eine enge Verbindung zur regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Junge Menschen erhalten früh Einblicke in Studienrichtungen, Berufsfelder und technologische Entwicklungen. Sie knüpfen Kontakte zu potenziellen Ausbildungsstätten, Arbeitgebern oder Projektpartnern – und entwickeln ein realistisches Bild davon, wie sie ihr Wissen in der Praxis anwenden können.
So fördern wir nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch die Bindung an die Region. Das stärkt die lokale Wirtschaft, sichert Fachkräfte – und hilft dabei, die nächste Generation von Ingenieurinnen, Entwicklerinnen und kreativen Problemlöser*innen direkt hier vor Ort wachsen zu lassen.
FabLabs und Schulen – gemeinsam mehr erreichen
Das FabLab Wittelsbacher Land versteht sich als Partner der Schulen – nicht als Ersatz oder Konkurrenz. Schulen leisten tagtäglich wertvolle Bildungsarbeit unter oft herausfordernden Bedingungen. Unser Anliegen ist es, diese Arbeit sinnvoll zu ergänzen, indem wir zusätzliche Räume für praktisches Lernen, kreative Projekte und technologische Themen schaffen.
Durch flexible Formate wie AGs, Projekttage oder gemeinsame Workshops möchten wir Schulen dabei unterstützen, moderne Technologien greifbar zu machen – von Robotik über 3D-Druck bis hin zu Künstlicher Intelligenz.
Gemeinsam können wir Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnen – und ihnen zeigen, dass Technik nicht nur in Büchern stattfindet, sondern überall dort, wo Menschen gestalten und Lösungen entwickeln.
Eine Einladung an die Region
Das FabLab Wittelsbacher Land ist noch in Planung – aber die Idee ist lebendig. Wir arbeiten bereits mit vielen engagierten Menschen, Institutionen und Gemeinden zusammen, um dieses Vorhaben Realität werden zu lassen.
Wenn du mitmachen möchtest – als Unterstützer*in, Unternehmen, Bildungspartner oder einfach als jemand mit Lust aufs Machen – dann komm ins Gespräch mit uns.
Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem Zukunft entsteht.