Was ist ein FabLab – und warum es gerade jetzt wichtig ist

Ein FabLab (digital fabrication laboratory) ist weit mehr als eine normale Werkstatt: Es ist ein Ort der Begegnung, Kreativität, Innovation und Bildung. FabLabs ermöglichen es jedem – ob privat, in der Schule oder als Unternehmer – mit Zugriff auf fortschrittliche Werkzeuge und Materialien, (fast) alles zu machen. Sie schließen die Lücke zwischen Idee und Realität und eröffnen den Zugang zu moderner Fertigung, der sonst oft nur großen Unternehmen vorbehalten ist.
Ursprung am MIT – die Idee wird global
Die FabLab-Bewegung hat ihren Ursprung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston. Professor Neil Gershenfeld entwickelte dort Anfang der 2000er Jahre das Seminar „How to Make (Almost) Anything“. Die Nachfrage war enorm – nicht nur von Studierenden, sondern auch von Erfinderinnen, Künstlern, Lehrkräften und Tüftlerinnen. Aus dieser Begeisterung entstand ein weltweites Netzwerk von FabLabs, unterstützt durch die Fab Foundation.
Heute gibt es über 1.750 FabLabs in mehr als 100 Ländern. Alle teilen eine ähnliche Ausstattung und die gemeinsame Vision: Personal Fabrication – also die Möglichkeit, eigene Produkte und Lösungen unabhängig von Industrie und Serienfertigung selbst herzustellen.

Lernen durch Machen – inspiriert vom MIT
Das Konzept des FabLabs ist eng mit der Bildungsphilosophie „Learning by Making“ verbunden, die am MIT erforscht und entwickelt wurde. Besonders das Lifelong Kindergarten Lab unter Leitung von Mitchel Resnick – dem Entwickler von Scratch – prägte die Erkenntnis: Menschen lernen am besten, wenn sie Dinge erschaffen, die ihnen etwas bedeuten. Genau das ermöglichen FabLabs: praxisnahes, projektbasiertes Lernen für alle Altersstufen.
Das FabLab Wittelsbacher Land – offen für alle Generationen
Im Wittelsbacher Land entsteht derzeit ein neues FabLab, das Teil dieser weltweiten Bewegung ist und die Bedürfnisse unserer Region in den Mittelpunkt stellt. Es ist ein Ort, an dem Menschen aller Altersstufen – vom Grundschulkind bis zur Seniorin – Zukunftstechnologien nicht nur kennenlernen, sondern selbst gestalten können.
Unser FabLab richtet sich an:
- Kinder und Jugendliche, die ihre Neugier entdecken wollen
- Auszubildende und Studierende, die technisches Know-how vertiefen möchten
- Erwachsene, die neue Technologien praktisch erfahren wollen
- Gründerinnen und Unternehmer, die eigene Ideen umsetzen wollen
Unsere Themenfelder:
- Robotik & Automation: Sensorik, Programmierung und autonome Systeme
- Künstliche Intelligenz & Machine Learning: Bild‑, Sprach‑, Datenverarbeitung und Chatbots
- Space & Science: Raketenbau, Sternenbeobachtung, Umweltsensorik
- Digitale Fertigung & Prototyping: 3D-Druck, Lasercutting, CAD, CNC
- Physical Computing & Mikrocontroller: Raspberry Pi, Arduino, Micro:bit
- Game Design & interaktive Medien: Videospiele, VR/AR, digitales Storytelling
- Berufsorientierung & Gründung: Technik erleben, Projekte starten, Ideen umsetzen
Rahmenbedingungen eines echten FabLabs
Ein FabLab ist mehr als nur ein Technikraum. Die Fab Foundation legt klare Standards fest:
- Öffentliche Zugänglichkeit – Labs müssen regelmäßig frei zugänglich sein
- Ausrichtung an der Fab Charter – offener Zugang und Teilen von Wissen
- Standardisierte Ausstattung – weltweit vergleichbare Maschinen und Tools
- Netzwerkteilnahme – Austausch, Kooperation und globale Bildungsprogramme wie die Fab Academy
Technik zum Anfassen: Materialien verstehen
Neben digitalen Technologien setzen wir bewusst auch auf das Arbeiten mit Holz, Textil, Acryl oder Metall. Denn wer selbst fräst, näht, lötet oder lasert, entwickelt ein tiefes Verständnis für Materialverhalten und Gestaltung. Technik beginnt mit Neugier – und mit den Händen.
Globales Netzwerk – regionales Gestalten
Das FabLab Wittelsbacher Land ist Teil einer weltweiten Community, die voneinander lernt, gemeinsam wächst und Bildung demokratisiert. Gleichzeitig ist unser Lab fest in der Region verankert: als Bildungsort, Technikzentrum, Begegnungsraum und Innovationsplattform.
Werde Teil unserer Vision
Egal ob du eigene Ideen umsetzen möchtest, Technik live erleben willst, als Mentor:in mithelfen oder das FabLab als Unternehmen oder Schule unterstützen möchtest – wir freuen uns auf dich.
Gemeinsam gestalten wir Zukunft – im Wittelsbacher Land, vernetzt mit der ganzen Welt.